![]() |
Waldschule-Neureut Moldaustr. 37 76149 Karlsruhe Tel.: 0721-70 56 60 Fax.: 0721-78 80 217 E-Mail: poststelle@waldschule- neureut-ka.schule.bwl.de |
27.05.- 10.06.2023 Pfingstferien
|
|
Herzliche Einladung 💕___________________________________________________________________Projekt E-AutoIm Rahmen der Maßnahme „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ der Stadt Karlsruhe Fr. Kehyagil (KL 4b)
___________________________________________________________________
Jugend trainiert für OlympiaAm 09.05.2023 fanden im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ In der Gruppenphase musste sich die Mannschaft der Waldschule mit Mannschaften der Grundschule Langenstein, der Hans-Thoma-Schule und der Hardtschule messen. Im ersten Spiel gegen die Grundschule Langenstein musste man sich mit 0:2 geschlagen geben. Das zweite Spiel gegen die Hans-Thoma-Schule konnte mit 2:1 gewonnen werden. Im letzten Gruppenspiel konnte man ebenfalls als Sieger vom Platz gehen. Ein 2:0-Sieg ermöglichte der Waldschule das Weiterkommen in die K.O.-Phase. Das Achtelfinalspiel gegen die Anne-Frank-Schule Karlsruhe konnte die Waldschule leider nicht für sich entscheiden. Der Endstand lautete 0:1. Am Ende erreichte die Waldschule einen höchst verdienten 5. Platz. Hr. Brunner (FL)
___________________________________________________________________Die Farben der ErdeWir, die Klasse 3b und die Klasse 3c, bekamen am 15. Februar besonderen Besuch. 15 Eimer mit Dieser Besuch war für uns eine tolle Abwechslung. Klasse 3b und 3c
___________________________________________________________________
Pflegeaktion im HardtwaldAm Dienstag, den 13.12.2022, startete die Klasse 4b der Waldschule Neureut in Richtung Ziel dieser Aktion „Schüler erleben Naturschutz“ ist es, geschützte Flächen im Umfeld der Schule den Schüler*innen näherzubringen und durch aktive Maßnahmen aufzuwerten. Die Klasse hatte einen Tag zuvor von Frau Preiß eine Einführung in die Pflanzenwelt und den Umweltschutz des Hardtwalds erhalten. Daher wussten die Schüler und Schülerinnen schon genau Bescheid, dass die Fläche von Goldruten und Trauben-Kirschen gesäubert werden sollte. Die Freude war allerdings noch größer, als sie die Werkzeuge sahen – Spaten, Gartenscheren, Astscheren und sogar kleine Sägen. Nach einer kurzen Erklärung der Handhabung der Geräte starteten die 5 Kleingruppen hochmotiviert. Selbst bei diesen Temperaturen waren die Kinder nicht zu bremsen und die Arbeit wurde nur durch kurze Vesperpausen oder kleine Aufwärmphasen mit heißem Tee unterbrochen. Nach 2,5 Stunden fleißiger Arbeit und viel herausgehackter Goldruten und zurückgeschnittener Brombeerhecken und Trauben-Kirschen trat die Klasse den Rückweg an. Alle waren sich einig, dass dies ein toller Vormittag im Wald war. Klasse 4b___________________________________________________________________VerkehrserziehungDie 4. Klassen der Waldschule waren im Februar und März bei der Verkehrserziehung. Klasse 4a___________________________________________________________________Die FeuerwehrWir, die Klasse 4a, waren bei der Feuerwehr. Auch die Klassen 4b und 4c waren an anderen Tagen Felix und Raphael, Klasse 4a___________________________________________________________________Liebe Eltern der Schulanfänger 2023/24,hier finden Sie alle für Sie wichtigen Informationen – Link. ___________________________________________________________________Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!Klimaschutz geht uns alle an. Im Rahmen des Projektes “klimaneutrale Schule” haben wir uns am Donnerstag, den 12.01.2023, im Unterricht intensiv mit dem Thema “Plastik” befasst. Zu Beginn musste geklärt werden, was sich hinter dem Begriff „Plastik“ verbirgt. Plastik nennt man alle möglichen Kunststoffe. Sie werden vor allem aus Erdöl mit einigen Zusatzstoffen hergestellt. Dass Plastik aus Öl besteht, wussten viele von uns noch nicht. Als Experte kam Herr Potthoff zu uns in die Klasse. Nach einer kurzen theore-tischen Einführung haben wir uns im Klassenzimmer auf die Suche nach Kunst-stoffen “im Gebrauch” begeben. Über die große Anzahl an Gegenständen aus Kunststoff, welche wir gefunden haben, waren wir sehr überrascht. Herr Pott-hoff erklärte uns anschließend sehr anschaulich, wie Kunststoffe hergestellt werden. Und noch viel wichtiger: Welche Alternativen es heutzutage zu Plastik gibt! Ein Beispiel möchten wir an dieser Stelle erwähnen: Unser Schwamm im Klassenzimmer hat viele Bestandteile aus Plastik. Von Herrn Potthoff haben wir für unser Klassenzimmer einen Schwamm aus einem natürlichen Material ganz ohne Plastik (nämlich aus Meerestierskeletten) geschenkt bekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Natürlich durften wir auch unterschiedliche Gegenstände aus Plastik genauer begutachten. Jedes Kind sollte einen Gegenstand auswählen. Unsere Aufgabe war es dann, sich im Glasgang in einer Reihe aufzustellen. Wir sollten schätzen, wie viel Zeit vergeht, bis unser Gegenstand sich vollständig zersetzt, also in der Umwelt nicht mehr sichtbar ist. Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoff-flasche, bis sie sich in ganz kleine Plastikteile zersetzt hat. Man geht sogar davon aus, dass sich Kunststoffe nicht vollständig auflösen. Auch auf dem Schulgelände haben wir nach Plastik gesucht. Und wurden fündig. Um den gefunden Müll korrekt zu entsorgen, haben wir uns am Ende des Schulvormittags kurz zu den Mülltonnen der Waldschule begeben und über Mülltrennung gesprochen. Zukünftig wollen wir als Klasse noch mehr darauf achten, möglichst wenig Plastik zu benutzen. Schließlich belastet Plastik die Umwelt aus vielen Gründen! Beispielsweise entstehen bei der Herstellung von Plastik viele giftige Stoffe. Sie sind sehr gefährlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Bei der Herstellung wird Erdöl verbraucht, das dann meist verloren geht. Bei der Verbrennung heizt es das Klima auf. Außerdem zersetzt sich Plastik in der Natur fast überhaupt nicht. Die Kinder der Klasse 3a der Waldschule gemeinsam mit Frau Grittmann Bildquelle: Pixabay + Privat
|