![]() | Waldschule-Neureut Moldaustr. 37 76149 Karlsruhe Tel.: 0721-70 56 60 Fax.: 0721-78 80 217 E-Mail: poststelle(at)waldschule-neureut-ka.schule.bwl.de |
![]() Aktuelle Termine |
Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!
Klimaschutz geht uns alle an. Seit mehreren Jahren beteiligt sich die Waldschule am Projekt „klimaneutrale Schule“. Im Rahmen dieses Projektes fand am Montag, den 30.06.25, im Exotenhaus des zoologischen Gartens eine Abschlussfeier für das Schuljahr 2024/25 statt. Geehrt wurde das Engagement einiger Karlsruher Schulen, welche sich in besonderem Maße für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt haben. So wurden beispielsweise in Klassen Klimamanager ausgebildet, Pflanzaktionen und Kleidertauschmärkte organisiert, „Null-Energie-Tage“ durchgeführt oder spielerisch dem eigenen ökologischen Fußabdruck auf die Spur gegangen. Für die Waldschule durfte ich die Urkunde in Empfang nehmen. Wir haben eine Prämie in Höhe von 1922 Euro erhalten, über welche die Schulgemeinschaft nun frei entscheiden darf. Ideen gibt es bereits viele. Auch im kommenden Schuljahr wollen wir uns wieder aktiv mit Bildungseinheiten zum Thema Klimaschutz einbringen.
(Eva Grittmann, Klassenlehrerin der 1a)
_________________________________________________________________________________
Liebe Schüler, Eltern, Mitarbeiter und Waldschulverbundene,
es ist wieder soweit, das Stadtradeln bzw. Schulradeln geht in die nächste Runde!
Ab dem 29.6. können wir 3 Wochen lang für unsere Schule radeln.
Einfach über Stadtradeln (gibt auch eine kostenlose App) registrieren und das Waldschul-Team suchen – Link.
Ich freue mich auf zahlreiche Mitradler!
Esther Abel
_________________________________________________________________________________
Klassenfahrt der Klassen 4a und 4b
Endlich war der Tag gekommen, auf den die Viertklässler seit Monaten hin gefiebert haben: Die Klassenfahrt nach Neustadt an der Weinstraße konnte endlich beginnen.
Treffpunkt war der Hauptbahnhof Karlsruhe, doch da erwartete uns eine weniger gute Nachricht: Der Zug nach Neustadt entfiel. Nun war guter Rat teuer, denn der nächste Zug sollte aufgrund irgendwelcher Stellwerkprobleme ebenfalls entfallen. Schließlich mussten wir mit der „Kirche ums Dorf“ über Heidelberg fahren, wo wir mit allen 45 Kindern sowie dem gesamten Gepäck umsteigen mussten und die Fahrt nach Neustadt schließlich doppelt so lange wie geplant war.
Nach einem leicht anstrengenden Fußmarsch den Berg hoch vom Bahnhof Neustadt zur Jugendherberge sind wir gegen 12:30 Uhr endlich an unserem Ziel angekommen, wo es erstmal Mittagessen gab. Danach bezogen die Kinder ihre Zimmer und kämpften mit dem Bettzeug.
Nach einer halben Stunde waren aber alle Betten bezogen und wir machten uns auf zu einer Kinder-Stadtführung durch Neustadt. Die Kinder wurden in drei Gruppen eingeteilt und mit jeweils einer Stadtführerin erkundeten wir zuerst den Elwetritschen-Brunnen, wo wir natürlich einige Informationen über diese Fabelwesen erhielten, die es nur in der Pfalz gibt: Sie sollen im Unterholz der Wälder und Weinberge leben und aus der Kreuzung von Hühnern, Enten und Gänsen mit Waldelfen und Kobolden entstanden sein. Sie sind sehr scheu und nachtaktiv. Wer ihnen begegnet, soll Glück im Leben haben. Mit einem Sack und einer Laterne kann man sie am besten in dunklen Nächten fangen, indem man sie mit Schlägen gegen die Bäume aufscheucht.
Am Brunnen kann man verschiedene dieser Fabelwesen mit ihren langen Schnäbeln und merkwürdigen Ohren bewundern. Auch ein Ei mit einem Elwetrische-Baby gibt es zu sehen.

Weiter ging es durch die hübschen engen Gässchen zum Marktplatz mit dem Rathaus und anschließend in die Stiftskirche mit den zwei unterschiedlichen Türmen. Der Südturm, der an den Marktplatz grenzt, wird gekrönt von einer zweigeschossigen Wohnung, zu der 187 Stufen hinaufführen. Hier wohnte der Türmer, der in früheren Jahrhunderten die Stadt bewachte. In dieser Wohnung gab es nicht einmal fließendes Wasser, das musste der Türmer selbst in Eimern hinauftragen. Besonders an der Doppelkirche ist die Trennwand, die den katholischen Teil vom evangelischen abtrennt. Die Kinder staunten auch über das Gewicht der größten Gussstahlglocke der Welt, die sich in der Kirche befindet: Es beträgt 14 Tonnen, also 14000 kg.

Nach der Stadtführung marschierten wir im strömenden Regen zur Jugendherberge zurück, wo die Kinder bis zum Abendessen Freizeit hatten. Danach gab es einen Filmabend, natürlich mit Chips und anderen Leckereien, die sich in den (z.T. großen!) Koffern der Kinder befanden.
Am nächsten Tag war das Wetter prima und so gab es nach dem Frühstück unterschiedliche Programmbausteine für die beiden Klassen. Während die 4a eine große Wanderung durch die Weinberge mit GPS-Geräten durchführte, verbrachte die 4b den Tag mit erlebnispädagogischen Spielen auf einer nahen gelegenen Wiese, wo viel Teamarbeit gefragt war.
Am Abend veranstalteten wir in Kleingruppen eine kleine Rallye bestehend aus 16 Stationen, wo es natürlich Preise zu gewinnen gab. Der erste Preis war ein grüner (natürlich alkoholfreie) Cocktail aus dem Bistro der Jugendherberge, den der Herbergsleiter spendiert hatte.
Da die Kinder in der ersten Nacht nicht so viel Schlaf bekamen und es morgens ab 6:30 Uhr schon wieder rund ging, waren sie am zweiten Abend alle entsprechend müde und pünktlich um 21.30 Uhr waren auch alle in ihren Zimmern verschwunden. Eine halbe Stunde später hörte man zu unserem Erstaunen auch kaum noch einen Laut von ihnen.
Nach dem Frühstück wurde alles gepackt, die Zimmer aufgeräumt verlassen, was sämtliche Kinder ohne die Hilfe von uns Erwachsenen geschafft haben (riesiges Lob!!) und es hieß Abschied nehmen.
Die Heimfahrt mit dem Zug verlief ohne Zwischenfälle.
Liebe Viertklass-Kinder:
Uns Lehrerinnen hat es großen Spaß gemacht, mit euch auf Klassenfahrt zu gehen. Wir haben noch nie so super aufgeräumte Zimmer erlebt (bei der Zimmerolympiade gab es fast nur vollzählige Punkte!), es gab überhaupt kein Gemecker über das Essen (es war ja auch lecker ;-), die Nachtruhe wurde eingehalten und die paar Problemchen mit Heimweh oder Streitigkeiten haben wir auch gelöst. Wir hoffen, dass auch euch die Klassenfahrt Spaß gemacht hat und dass ihr eine unvergessliche Erinnerung an eure Grundschulzeit in der Waldschule zurückbehalten werdet.
Ein großes Dankeschön an Frau Biehl, Herrn Dümmel und Alexa Hess, die uns begleitet und tatkräftig unterstützt haben!
Eure Frau Lenz und Frau Kehyagil
_________________________________________________________________________________
Klasse 4a und 4b der Waldschule zu Besuch in der Kindermalwerkstatt
Die Viertklässler besuchten den Workshop „Medien-Crossover“ der Kindermalwerkstatt Karlsruhe. Nach einer Betrachtung verschiedener Fotos von bekannten Bauwerken wie z.B. dem Eiffelturm durften die Schülerinnen und Schüler aus Kupferdraht, Playmais oder Papier jeweils ein Bauwerk oder ein Tier herstellen. Diese wurden mit dem IPad fotografiert. Danach fotografierten sich die Kinder gegenseitig und anschließend konnten die Kinder mit Hilfe der App PhotoDirector ein Foto von sich mit ihrem Kunstwerk herstellen. Es entstanden sehr witzige Bilder, die im Portfolio-Ordner mit Sicherheit eine schöne Erinnerung darstellen. Die Kunstwerke durften die Kinder natürlich mit nach Hause nehmen. Der dreistündige Workshop verging wie im Flug und sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen waren begeistert von den Ergebnissen.

_________________________________________________________________________________

Die Waldschule wünscht schöne Osterferien!
_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________
Besuch der Opernretter an der Waldschule Neureut
Am 19. März hatten wir an der Waldschule ganz besonderen Besuch, die Opernretter präsentierten uns ihre Kinderoper „Papageno und die Zauberflöte“. Hier hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Oper „Die Zauberflöte“ auf kindgerechte Weise in unserer Turnhalle kennenzulernen. Das farbenfrohe Bühnenbild machte neugierig darauf, was in den nächsten 90 Minuten wohl passieren würde. Dann ging es auch schon los und die beiden Hauptdarsteller nahmen die Kinder mit auf eine unvergessliche Reise in die Welt der Oper.
Der Besuch war im Musikunterricht vorbereitet worden, sodass die Schülerinnen und Schüler das „Mitsinglied“ zusammen mit den Darstellern zum Besten geben konnten. Weitere Kinder durften nach einer kurzen Einführung sogar in der Oper als „Papagenis“ mitspielen. Nach dem Stück konnten die Kinder auch noch Fragen stellen und erfuhren Interessantes über die Hintergründe der Opernretter und ihre Mitwirkenden und bekamen eine Autogrammkarte.
Es war eine tolle Veranstaltung und wir danken den Opernrettern, unseren kleinen Papagenis und dem Förderverein, der diese gelungene Veranstaltung möglich gemacht hat.

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________
Waldschüler Mädchen gewinnen Karlsruher Grundschulmeisterschaften
Am Freitag, dem 7. Februar 2025, ging es in den Clubräumen der Schachfreunde Neureut 1953 e.V. um den Einzug zu den Nordbadischen Grundschulmeisterschaften.
In der Seniorenstube kämpften sechs Teams unter der Leitung von Klaus-Dieter darum, erster der Karlsruher Grundschulmeisterschaften WKGS zu werden. Auch das Team Waldschule, das sich letzte Woche dazu qualifiziert hatte, versuchte ihr Bestes. Leider war gegen die allzu starke Konkurrenz kein Durchdringen, sodass unser Team die nächste Runde nicht erreichen konnte.
Im unteren Raum trafen sich drei Mädchenmannschaften aus der Waldschule, der Nordschule und der Michael-Ende-Schule Bad Schönborn.Sie spielten unter der Leitung von Holger Moritz. Jede Mannschaft spielte zweimal gegen die anderen, jeweils mit getauschten Farben. Nach sechs Runde stand der Sieger fest. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von ½ Brettpunkt konnte sich die Waldschule als Erstplatzierte zur Nordbadischen Grundschulmeisterschaften der Mädchen qualifizieren. Sie dürfen nun am 24.02.2025 in Ettlingen um den Einzug in die Badische WKGSM spielen. Wir drücken ihnen dazu fest die Daumen.
_________________________________________________________________________________
Waldschüler erreichen nächste Schachrunde
Am Freitag, den 31. Januar 2025 trafen sich über 60 schachbegeistere Grundschüler aus zwölf verschiedenen Schulen in den Räumen des Schachvereins SF Neureut. Die Waldschule war mit drei Mannschaften unter der Leitung der AG-Leitern Klaus-Dieter Schulz und Jonas Uhlmann vertreten.
In zwei parallel stattfindenden Turniere galt es, je einen der drei ersten Plätze zu erspielen, um in die nächste Runde zu kommen.
Nach fünf aufregenden Runden stand das Ergebnis beider Turniere fest:
In den unteren Räumen ergatterte sich das Team „Waldschule 1“ hinter der „Schlossschule Durlach“ den zweiten Platz und qualifizierte sich damit für die nächste Runde.
„Waldschule 3“, die im selben Turnier antrat, startete wegen Spielerausfalls unterbesetzt. Dennoch kämpften sie mit nur zwei bzw. drei Spielern und konnten einen Mannschaftspunkt erringen.
In der Seniorenstube versuchte „Waldschule 2“ ihr Glück. Leider mussten sie oft Niederlagen einkassieren, in den Augen der Kinder konnte man sehen, dass ihnen das Antreten Freude machte.
Nun gilt es der „Waldschule 1“ für das am 7. Februar 2025 und schwerere Turnier die Daumen zu drücken.

_________________________________________________________________________________
Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften
Am 29. Januar sind wir mit 21 hibbeligen Kindern zur Europahalle aufgebrochen, um an den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften teilzunehmen.
Es war für uns alle sehr aufregend, anstrengend, spannend und eine beeindruckende Erfahrung. Wir haben gekämpft, zusammengehalten, alles gegeben und gewonnen. Unterstützt wurden wir von zahlreichen Eltern, die uns mit ihren Anfeuerungsrufen ins Ziel getragen haben, so dass mehrere von uns auf dem Treppchen gelandet sind.
Unsere Waldschul-Mannschaft hat unter 17 Grundschulen einen hervorragenden 4. Platz erreicht. Juhu, wir sind sehr stolz!

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________
Weihnachtsgruß

_________________________________________________________________________________
Neues von unserer SMV

Link zur Seite hier.
_________________________________________________________________________________
Verkehrserziehung der 4. Klassen
Unsere 4. Klassen absolvierten in den letzten Wochen ihr Verkehrserziehungsprogramm, das sie auf den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr vorbereiten soll. Die Ausbildung umfasste vier Besuche auf dem Übungsplatz, wo die Kinder unter realitätsnahen Bedingungen das Radfahren üben konnten.
Während der ersten drei Termine wurden wichtige Verkehrsregeln vermittelt und praktische Übungen durchgeführt. Dabei standen die richtige Handhabung des Fahrrads, das sichere Anfahren, Abbiegen, das Beachten von Verkehrszeichen sowie das Verhalten an Kreuzungen im Mittelpunkt. Unter der Aufsicht und Anleitung von Polizistinnen und Lehrkräften konnten die Kinder ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen und ihre Fahrfertigkeiten verbessern.
Der vierte und letzte Termin stellte die praktische Prüfung dar. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie die erlernten Fähigkeiten sicher anwenden können. Zusätzlich schrieben die Kinder in der Schule die theoretische Prüfung. Hierbei wurde der Inhalt der letzten Wochen abgefragt. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhielten die Kinder den Radfahrführerschein, der ihnen bescheinigt, dass sie fit sind für den Straßenverkehr.
Das Programm trug maßgeblich zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr bei und vermittelte ihnen zugleich die Freude am Radfahren.

_________________________________________________________________________________
Tag der Seelischen Gesundheit an der Waldschule
Am vergangenen Donnerstag, 10.10.24 wurde bundesweit der „Tag der Seelischen Gesundheit“ begangen. Ein guter Anlass für das Kollegium der Waldschule, in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit mit allen Kindern über dieses Thema zu sprechen. In zahlreichen Mitmachaktionen wurde klassenintern über Sorgen und Ängste berichtet, aber auch über eigene Stärken und Ressourcen gesprochen. „Was tut mir gut?“, „An wen kann ich mich bei Kummer wenden?“ waren nur einige Fragen, an denen intensiv gearbeitet wurde. So wurden gedanklich und kreativ „Gelbe Rucksäcke“ mit schönen Erinnerungen gefüllt, Komplimente-Boxen zum gegenseitigen Befüllen gebastelt, Schatzkästchen gestaltet und „Glückshefte“ bearbeitet. Das Bewusstsein, dass nicht nur der Körper, sondern manchmal auch die Seele krank werden können konnte so auf altersangemessene Weise geschärft werden und jedes Kind konnte gestärkt aus diesem besonderen Schultag nach Hause gehen.

_________________________________________________________________________________
McTrash – Das Umwelttheater
Am Montag, 07.10.24 und Dienstag, 08.10.24 bekamen die Schüler und Schülerinnen der Waldschule Besuch des Umweltdetektivs McTrash. Bei dem Mitmachtheater wurden die Kinder zum Thema Abfalltrennung und Sauberkeit sensibilisiert. Es machte allen Jungen und Mädchen von Klasse 1 bis 4 viel Spaß und Freude. Und als man am Ende den größten Müllverursacher enttarnte auch etwas nachdenklich.
Vielen Dank an das Team Sauberes Karlsruhe, das diese Veranstaltung bei uns ermöglicht hat.

_________________________________________________________________________________
Der Wald im Herbst – Waldpädagogik in Klasse 2
Auch in diesem Schuljahr haben sich die zweiten Klassen für das Jahreszeitenprojekt der Waldpädagogik Karlsruhe angemeldet.
Am Mittwoch, den 09.10.24 startete die Klasse 2a mit ihrem ersten Termin „der Wald im Herbst“ (die Klassen 2b und 2c folgen in den nächsten Tagen). Pünktlich um 9 Uhr traf sich die Klasse mit Herrn Tschampel und der angehenden Waldpädagogin Dorothee auf dem großen Schulhof. Gemeinsam ging es dann ein Stück in den angrenzenden Wald hinein. Am Zielort bekamen die Kinder, nach der Begrüßung, die Aufgabe ein Waldsofa zu bauen. Dafür wurden viele Stöcke gesammelt und in mehreren Schichten in einer Kreisform gelegt. Die Schüler und Schülerinnen hatten großen Spaß bei der Suche und unterstützten sich und trugen gemeinsam Äste die größer waren als sie selbst.
Als das Waldsofa fertig war, wurden die Sitzkissen ausgepackt und gefrühstückt. Anschließend erzählte Herr Tschampel den Zweitklässlern ein paar Dinge über den Wald und die Bäume. Danach zeigte Dorothee der Klasse ein Spiel. Ein Kind soll einen Mitschüler, welcher die Augen schließt, zu einem Baum führen und dieser wird ertastet. Anschließend wird das „blinde Kind“ wieder weggeführt und etwas verwirrt und danach werden die Augen geöffnet und der gefühlte Baum soll wieder gefunden werden. Alle hatten viel Spaß dabei. Dann wurde sich wieder auf dem Waldsofa getroffen und die Kinder berichteten von ihren Erfahrungen.
Als Nächstes bekam die Klasse die Aufgabe, dass jeder vier verschiedene Blätter sammeln soll, die dann auf einem weißen Laken sortiert wurden.
Herr Tschampel besprach, woran man die Blätter unterscheiden kann und worauf man achten sollte, wenn sich zwei Blätter sehr ähnlichsehen.
Im Anschluss spielte Herr Tschampel noch ein Eichhörnchen-Spiel mit der Klasse, bei dem die Schüler Nüsse verstecken und wiederfinden mussten. Auch daran hatten die Kinder große Freude. Zum Abschluss des Waldtages hatten die Zweitklässler noch freie Spielzeit im Wald.
Wir hatten Glück, erst gegen Ende begann es zu regnen und wir liefen zurück zur Schule. Herr Tschampel verabschiedete sich und wir freuen uns auf Januar, wenn der Termin „der Wald im Winter“ ansteht.

_________________________________________________________________________________
Stadtrundfahrt durch Karlsruhe
Nach unserem ersten gescheiterten Versuch mit dem „Hop On Hop Off“ Bus durch Karlsruhe zu fahren, wurde der Klasse 2a ein neuer Termin am Freitag, den 11.10.24, angeboten und wahrgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler fuhren, in Begleitung von Frau Abel und Frau Kurali, zum Karlsruher Hauptbahnhof. Dort angekommen stand der rote Doppeldeckerbus schon bereit.
Nachdem alle oben einen Platz gefunden hatten, ging die Fahrt auch schon los. Leider war es an diesem Tag recht kühl, so dass das Dach geschlossen bleiben musste. Trotzdem hatte man einen tollen Blick auf die Sehenswürdigkeiten und erfuhr auch einiges Neues.
Auf dem Turmberg machte der rote Bus eine kleine Pause. Diese wurde zur Bewegung genutzt und der herrliche Blick über Karlsruhe genossen. Dann ging es wieder zurück Richtung Hauptbahnhof, natürlich mit weiteren Informationen über Karlsruhe.
Die gut zweistündige Busfahrt, war eine tolle Möglichkeit unsere Heimatstadt Karlsruhe besser kennenzulernen.

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________
Einschulungsfeier an der Waldschule
Am Freitag, den 13.09.24, war schon am Vormittag in der Waldschule die Vorfreude auf die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler zu spüren. Die zweiten Klassen probten noch ein letztes Mal für ihre Vorführung. Und der Schulhof wurde mit bunten Schultüten und Girlanden geschmückt.
Um 13:30 Uhr waren alle herzlich zu einem Gottesdienst in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde eingeladen. Anschließend, ab 14:30 Uhr, fand eine Feier auf dem kleinen Schulhof der Waldschule statt. Frau Biehl und Frau Wabersich begrüßten die Kinder, Eltern und anderen Gäste. 45 sehr aufgeregte Erstklässler mit wunderschönen Schultüten hatten ihre Plätze auf Holzbänken gefunden und waren sehr gespannt, was an diesem Nachmittag passieren würde. Großen Applaus gab es für die Aufführung der zweiten Klassen. Die Zweitklässler präsentierten einen Klatschvers, spielten eine Geschichte von einem kleinen Löwen mit Magengrummeln vor und sangen zum Abschluss ein Lied. Jedes Schulanfängerkind erhielt einen kleinen, gebastelten Löwen als „löwenstarken Wegbegleiter“.
Nach der Aufführung durften die Erstklässler endlich ihre Klassenlehrerinnen kennenlernen. Frau Grittmann, Klassenlehrerin der 1a, begrüßte alle „Erdmännchen“. Und alle „Eulen“ wurden von Frau Vogt, Klassenlehrerin der 1b, in Empfang genommen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen gingen die Kinder ins Schulhaus, um als stolze Schulkinder ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer zu erleben. In dieser Zeit gab es für die wartenden Eltern die Möglichkeit, sich bei vom Förderverein gestellten Getränken etwas auszutauschen. Nach der Feier waren sich alle (Große und Kleine) einig: Es war ein gelungenes Fest. Danke an alle Helfer. Wir freuen uns auf ein schönes, ereignisreiches Schuljahr 2024/25.

_________________________________________________________________________________

Bildquellen: Pixabay + Privat