Willkommen bei der Waldschule-Neureut

Die Waldschule im Oktober Waldschule-Neureut
Moldaustr. 37
76149 Karlsruhe
Tel.:  0721-70 56 60
Fax.: 0721-78 80 217
E-Mail: poststelle@waldschule- neureut-ka.schule.bwl.de
 Hier finden Sie aktuelle Termine:

kalender

Herzlich Willkommen an der Waldschule

… hieß es auch in diesem Schuljahr wieder! Am Freitag, 15.09.2023 wurden gleich drei Klassen bei bestem Septemberwetter eingeschult. Begrüßt wurden die Klassen 1a, 1b und 1c mit Liedern passend zum Schulalltag, die zusammen mit herzlichen Begrüßungsworten von den Zweitklässlern eindrucksvoll vorgetragen wurden. Da hieß es unter anderem „Schule ist mehr als Pauken und Plagen!“, so konnten die neuen Erstklässler schon mal einen Eindruck gewinnen, was sie in Zukunft erwartet.

Nach einer Begrüßung durch Frau Biehl, der kommissarischen Schulleiterin der Waldschule, ging es danach auch schon mit der Klassenlehrerin zu einer ersten richtigen Schulstunde. Gespannt warteten in der Zeit die Familien unserer neuen Schülerinnen und Schüler im Schulhof und konnten sich bei einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen mit anderen Eltern austauschen. Ermöglicht wurde die Bewirtung auch dieses Jahr durch den Förderverein der Waldschule unter Mitwirkung der Eltern aus den zweiten Klassen. An dieser Stelle vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, besonders unseren „Neuzugängen“ und ihren Familien sowie allen Lehrkräften und am Schulleben Beteiligten ein erfolgreiches Schuljahr 2023/24 an der Waldschule!

___________________________________________________________________

 

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Lenz.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Karlsruhe an.

 

Bildquellen: Pixabay + Privat