Willkommen bei der Waldschule-Neureut

 

Die Waldschule im Oktober Waldschule-Neureut
Moldaustr. 37
76149 Karlsruhe
Tel.:  0721-70 56 60
Fax.: 0721-78 80 217
E-Mail: poststelle@waldschule- neureut-ka.schule.bwl.de
 27.05.- 10.06.2023 Pfingstferien

kalender

Herzliche Einladung 💕

Plakat

___________________________________________________________________

 

Projekt E-Auto

Im Rahmen der Maßnahme „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ der Stadt Karlsruhe Projekt E-Autohat uns Andrea Kugler besucht. Gemeinsam mit ihr haben unsere drei 4. Klassen Elektro Autos gebaut.  Am Ende des Schultages hatte jedes Kind sein eigenes schnelles E-Auto. Es wurde zusammengebaut, verlötet, gestylt, geklebt und zum Abschluss gab es ein Autorennen. Die Schüler und Schülerinnen hatten einen großartigen Tag mit viel Spaß

Fr. Kehyagil (KL 4b)

___________________________________________________________________ 

 

Jugend trainiert für Olympia

Am 09.05.2023 fanden im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ football-gadfa1914c_1280die Kreismeisterschaften im Fußball (für Grundschulen) statt. Austragungsort war das Ge­lände des SV Karlsruhe-Beiertheim. Die Waldschule nahm mit einer Mannschaft, welche ausschließlich aus Jungen der dritten Klassenstufe bestand, am Turnier teil. 

In der Gruppenphase musste sich die Mannschaft der Waldschule mit Mannschaften der Grundschule Langenstein, der Hans-Thoma-Schule und der Hardtschule messen.

Im ersten Spiel gegen die Grundschule Langenstein musste man sich mit 0:2 geschlagen geben. Das zweite Spiel gegen die Hans-Thoma-Schule konnte mit 2:1 gewonnen werden. Im letzten Gruppenspiel konnte man ebenfalls als Sieger vom Platz gehen. Ein 2:0-Sieg ermöglichte der Waldschule das Weiterkommen in die K.O.-Phase.

Das Achtelfinalspiel gegen die Anne-Frank-Schule Karlsruhe konnte die Waldschule leider nicht für sich entscheiden. Der Endstand lautete 0:1.

Am Ende erreichte die Waldschule einen höchst ver­dienten 5. Platz.  

Hr. Brunner (FL)

___________________________________________________________________

 

Die Farben der Erde

Wir, die Klasse 3b und die Klasse 3c, bekamen am 15. Februar besonderen Besuch. 15 Eimer mit Farben der ErdeErde von der Schwäbischen Alb wurden in den Keller getragen. Zuerst lernten wir anhand eines Schaubildes etwas über Erdschichten und ihre verschiedenen Farben. Anschließend ging es runter in den Keller. Wir durften mit Hilfe von Porzellanmörsern Erde zerkleinern und sieben. Das entstandene Pigment verrührten wir mit Leim zu Farbe. An den Wänden konnten wir uns Anregungen von Steinzeitkünstler*innen holen.  Eifrig malten wir viele Bilder. Einen Riesenspaß machte uns auch die Putz- und Aufräumaktion.

Dieser Besuch war für uns eine tolle Abwechslung.

Klasse 3b und 3c

___________________________________________________________________

 

Pflegeaktion im Hardtwald

Am Dienstag, den 13.12.2022, startete die Klasse 4b der Waldschule Neureut in Richtung pines-g6c5aa17e7_1280Brunnenlinie (Grabener Allee) im Hardtwald. Alle Schüler und Schülerinnen waren dick eingepackt, denn an diesem sonnigen Morgen hatte es nur – 6 Grad. Doch schon auf dem Weg zur Brunnenlinie wurde allen Kindern warm. Dort angekommen, warteten Frau Preiß vom Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört und Frau Heberling vom Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz auf uns. 

Ziel dieser Aktion „Schüler erleben Naturschutz“ ist es, geschützte Flächen im Umfeld der Schule den Schüler*innen näherzubringen und durch aktive Maßnahmen aufzuwerten.

Die Klasse hatte einen Tag zuvor von Frau Preiß eine Einführung in die Pflanzenwelt und den Umweltschutz des Hardtwalds erhalten. Daher wussten die Schüler und Schülerinnen schon genau Bescheid, dass die Fläche von Goldruten und Trauben-Kirschen gesäubert werden sollte. Die Freude war allerdings noch größer, als sie die Werkzeuge sahen – Spaten, Gartenscheren, Astscheren und sogar kleine Sägen. Nach einer kurzen Erklärung der Handhabung der Geräte starteten die 5 Kleingruppen hochmotiviert. Selbst bei diesen Temperaturen waren die Kinder nicht zu bremsen und die Arbeit wurde nur durch kurze Vesperpausen oder kleine Aufwärmphasen mit heißem Tee unterbrochen.

Nach 2,5 Stunden fleißiger Arbeit und viel herausgehackter Goldruten und zurückgeschnittener Brombeerhecken und Trauben-Kirschen trat die Klasse den Rückweg an. Alle waren sich einig, dass dies ein toller Vormittag im Wald war.

Klasse 4b

___________________________________________________________________

 

Verkehrserziehung

Die 4. Klassen der Waldschule waren im Februar und März bei der Verkehrserziehung. bicycle-g892f0fbd6_1920Auf dem
Verkehrsübungsplatz bei der Eichendorffschule in der Waldstadt haben wir passende Fahrräder zugeteilt bekommen und lernten wie man sich im Straßenverkehr verhält. Die Verkehrsregeln beinhalten z. B. rechts vor links oder Vorfahrt gewähren. Wir lernten auch, was ein verkehrssicheres Fahrrad alles haben muss: Vorderlicht, Klingel, rote Schlussleuchte, Großflächenreflektor, Speichenreflektoren, Vorderrad- und Hinterradbremse. Das schwerste am Fahrradfahren ist eigentlich das Linksabbiegen, da das Umsehen mit Handzeichen links, das Einordnen, Vorfahrt und Gegenverkehr beachten sehr anspruchsvoll ist. Auch die vielen verschiedenen Verkehrszeichen haben wir gelernt. Alleine für die Fußgänger und Radfahrer gibt es diese Schilder: Radfahrer in beide Richtungen, Radweg, Radwegende, Gehweg, Gehweg – Radfahrer frei, gemeinsamer Geh – und Radweg, Getrennter Geh – und Radweg, Fußgängerzone – Radfahrer frei, Beginn einer Fahrradstraße, Radfahrer frei.
Gesprochen haben wir auch über die Vorteile des Fahrradfahrens. Es ist gesund und hält fit.
Radfahren macht keinen Lärm und man ist auf kurzen Strecken oft schneller als mit dem Auto.
Außerdem steht man nicht im Stau.
Wichtig ist auch der Helm für Kinder und Erwachsene. Nur beim Spielen musst du den Helm immer abnehmen.
Bei der Verkehrserziehung wurden wir von Frau Vogel unterrichtet.
Vielen Dank. Es hat großen Spaß gemacht!!!!!

Klasse 4a

___________________________________________________________________

 Die Feuerwehr

Wir, die Klasse 4a, waren bei der Feuerwehr. Auch die Klassen 4b und 4c waren an anderen Tagenfire-fighters-g08e04948e_1920
dort.
Dort haben wir uns Klarheit verschafft über die Aufgaben der Feuerwehr. Tobias von der Freiwilligen Feuerwehr Neureut hat uns gezeigt, was die wichtigsten Dinge der Feuerwehr sind. Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes und einer Feuerwehrfrau bestehen aus: Atemschutzgerät, Sauerstoffflasche, feuerfeste Schuhe, Jacke, Handschuhe, Hose und Helm. Ebenfalls brauchen sie einen Nackenschutz. Und danach hat uns Tobias die Feuerwehrautos gezeigt. Dann sagte uns Tobias, dass ein Feuerwehrmann immer Gummibärchen dabeihaben sollte. Sollte er nichts gegessen haben, dient das als Ersatz.
Er erzählte uns viele Geschichten, auch, wie schlimm die Lage an Silvester war.
Auch von einem Piepser erzählte er, der alle Feuerwehrleute informiert, wenn man schnell in die Zentrale der Feuerwehr kommen muss.
Zum Schluss hat er uns den Keller in der Feuerwache gezeigt, in dem ein großes Becken zum Reinigen
der Schläuche ist. Dort gibt es auch einen Aufzug, mit dem die Geräte in den Keller transportiert werden können.
Dieser Ausflug hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
Vielen Dank, Tobias, dass du dir so viel Zeit genommen hast, um uns alles zu zeigen und zu erklären!

Felix und Raphael, Klasse 4a

___________________________________________________________________

Liebe Eltern der Schulanfänger 2023/24,

hier finden Sie alle für Sie wichtigen Informationen – Link.

___________________________________________________________________

Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!

Klimaschutz geht uns alle an. Im Rahmen des Projektes “klimaneutrale Schule” haben wir uns am Donnerstag, den 12.01.2023, im Unterricht intensiv mit dem Thema “Plastik” befasst. Zu Beginn musste geklärt werden, was sich hinter dem Begriff „Plastik“ verbirgt. Plastik nennt man alle möglichen Kunststoffe. Sie werden vor allem aus Erdöl mit einigen Zusatzstoffen hergestellt. Dass Plastik aus Öl besteht, wussten viele von uns noch nicht.

Als Experte kam Herr Potthoff zu uns in die Klasse. Nach einer kurzen theore-tischen Einführung haben wir uns im Klassenzimmer auf die Suche nach Kunst-stoffen “im Gebrauch” begeben. Über die große Anzahl an Gegenständen aus Kunststoff, welche wir gefunden haben, waren wir sehr überrascht. Herr Pott-hoff erklärte uns anschließend sehr anschaulich, wie Kunststoffe hergestellt werden. Und noch viel wichtiger: Welche Alternativen es heutzutage zu Plastik gibt! Ein Beispiel möchten wir an dieser Stelle erwähnen: Unser Schwamm im Klassenzimmer hat viele Bestandteile aus Plastik. Von Herrn Potthoff haben wir für unser Klassenzimmer einen Schwamm aus einem natürlichen Material ganz ohne Plastik (nämlich aus Meerestierskeletten) geschenkt bekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut.

Natürlich durften wir auch unterschiedliche Gegenstände aus Plastik genauer begutachten. Jedes Kind sollte einen Gegenstand auswählen. Unsere Aufgabe war es dann, sich im Glasgang in einer Reihe aufzustellen. Wir sollten schätzen, wie viel Zeit vergeht, bis unser Gegenstand sich vollständig zersetzt, also in der Umwelt nicht mehr sichtbar ist. Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoff-flasche, bis sie sich in ganz kleine Plastikteile zersetzt hat. Man geht sogar davon aus, dass sich Kunststoffe nicht vollständig auflösen.

Auch auf dem Schulgelände haben wir nach Plastik gesucht. Und wurden fündig. Um den gefunden Müll korrekt zu entsorgen, haben wir uns am Ende des Schulvormittags kurz zu den Mülltonnen der Waldschule begeben und über Mülltrennung gesprochen.

Zukünftig wollen wir als Klasse noch mehr darauf achten, möglichst wenig  Plastik zu benutzen. Schließlich belastet Plastik die Umwelt aus vielen Gründen!  Beispielsweise entstehen bei der Herstellung von Plastik viele giftige Stoffe. Sie sind sehr gefährlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Bei der Herstellung wird Erdöl verbraucht, das dann meist verloren geht. Bei der Verbrennung heizt es das Klima auf. Außerdem zersetzt sich Plastik in der Natur fast überhaupt nicht.

Die Kinder der Klasse 3a der Waldschule gemeinsam mit Frau Grittmann

 

    Bildquelle: Pixabay + Privat